Da bei Expressen eigentlich ausschließlich Karabiner in D-Form Verwendung finden, ist der offensichtlichste Unterschied bei den Karabinern die Form bzw. Bauart des Schnappers. Es gibt hier die klassische Bauform mit einem „massiven“ Schnapper aus Alu und die neuere Bauform mit einem „filigranerem“ Schnapper aus Draht. Da man unserer Meinung nach nicht sagen kann, die eine oder die andere Form ist die bessere, da beide Bauformen sowohl Vor- als auch Nachteile in sich tragen, haben wir hier einmal die Vor und die Nachteile der beiden Bauformen aufgelistet und zusätzlich farblich differenziert, für welchen Einsatzbereich diese Bewertung jeweils relevant ist:
Allgemein | Klassischer Schnapper | Drahtschnapper |
Allgemein | Schwerer | Leichter |
Allgemein | Robuster | Anfälliger für z.B. Verbiegen |
Allgemein | Anfälliger für sog. Whiplash-Effekt | Weniger anfällig für sog. Whiplash-Effekt |
Allgemein | Besseres Handling | Schlechteres Handling |
Eisklettern und Hochtouren | Größere Gefahr des Einfrierens und Vereisens z.B. beim Eisklettern oder auf Gletschern | Geringere Gefahr des Einfrierens und Vereisens z.B. beim Eisklettern oder auf Gletschern |
Allgemein | Teilweise höhere Bruchlastwerte bei Querbelastung | Teilweise niedrigere Bruchlastwerte bei Querbelastung |
Allgemein | Nur noch Modelle mit Keylock-Verschluss (Clean-Nose) im Handel | Gerade bei günstigen oder sehr leichten Karabinern oft noch mit Nase am Verschluss, was sowohl beim Handling als auch bei der Sicherheit Nachteile bringt. |
Ein Gedanke zu „Vor- und Nachteile der jeweiligen Schnapper-Bauform bei Expressen“